Seminarreihe zum Thema:
        Therapeutische Beziehung gestalten
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dieser Seminarreihe möchte ich Ihnen ein Konzept für den Aufbau und die Differenzierung der therapeutischen Beziehung in den Gesundheitsfachberufen anbieten. Das Konzept ist in fast 30 Jahren meiner Tätigkeit als Lehrende an der Schule für Logopädie in Bremen in Zusammenarbeit mit meiner Kollegin Karin Arens entstanden.
Wir beobachteten im Team am Beginn unserer Arbeit, dass Lernende trotz guter methodischer Kenntnisse Probleme aufwiesen, wenn Patient*innen aus verschiedenen Nöten und Anlässen nicht in der Lage waren, das Therapieangebot so anzunehmen, wie es für sie vorbereitet wurde.
  Wir konzipierten nach diesen Beobachtungen ein  Unterrichtsangebot in sieben Blockseminaren von einer  Woche, in denen die nebenstehenden Themen wie  Gesprächsführung, eigene Rollenfindung, Krisenbewältigung 
  und der Umgang mit Abwehr und Widerstand  auf Seiten der Lernenden und der Patient*innen  thematisiert und in erlebnisaktiver Form (Rollenspiel,
  Skulpturen, kreative Mittel) bearbeitet wurden.
Mit den Jahrzehnten ist so ein ausgereiftes kompetenzorientiertes Lehr-/Lernkonzept mit Theorie-/Praxiskopplung entstanden, das die Lernenden auf ihre Arbeit mit Patient*innen im Bereich der Beziehungsaufnahme gezielt vorbereitet.
  Die (bislang kleine) Forschung auf dem Gebiet  effizienter Therapien gibt eindeutige Hinweise darauf,  dass die Zufriedenheit und Lernbereitschaft
  mit der Aufnahme einer vertrauensvollen Arbeitsbeziehung  in der Therapie deutlich zunimmt.
Ist Ihre Neugier geweckt? Ich freue mich auf den Kontakt mit Ihnen!
Vera Wanetschka
5 Blockseminare an Wochenenden (Fr., Sa.)
  zu Themen wie
- systemische und personenzentrierte Gesprächsführung,
 -  Rollenfindung,
 -  Krisenbewältigung und
 -  Umgang mit Abwehr in der Therapie
 -  erlebnisorientiertes Lernen auf der Grundlage von
    konstruktivistisch-systemischen, personenzentrierten  und gestaltpädagogischen Annahmen
 -  vor jedem praxisorientierten Blockseminar eine  Zoomsitzung zur theoretischen Vorbereitung
 - Symposium vor geladenen Gästen – Vorstellen der Abschlussarbeiten
 
Eingeladen sind
-   Kolleg*innen, die ihre Kompetenz in den Bereichen
therapeutische Beziehung und Rahmenbildung für individuelle Therapieschritte ausbauen möchten
 -  Lehrende, die den Bereich strukturiert und erlebnisorientiert  in Unterrichtsseminaren weitergeben  möchten
 -  Die Seminarreihe baut auf dem Lehrbuch „Der  therapeutische Dialog“ von Vera Wanetschka auf. Das  Buch wird den TN im Seminar zur Verfügung gestellt.
 
Band 7, Der therapeutische Dialog

Vortragsfilm von der dbl Tagung zum Thema „Vermittlung von Beziehungskompetenzen in der Therapieausbildung“: hier klicken
Termine:
Basismodule
Erstes Seminar
- Zoomtermin: Überblick über die Seminarreihe
Theoretischer Einstieg in das Thema Konstruktivistisch-systemische Gesprächsführung, Do., 21.4.2022 von 16 bis 18 h - Praxisseminar Präsenz: Systemische Gesprächsführung in Bezug auf die Therapieberufe am Fr. 29.4., 11 bis 18.30 h und Sa. 30.4.2022, 9 bis 16.30 h
Ort: Tagungshaus „ralf besser Stiftung für lebenswerte“, Upper Borg 147, 28357 Bremen Borgfeld, Tel 0421-274569, Mail: mail@ralf-besser-stiftung.de. Begrenzte Unterbringung im Seminarhaus für 30 € pro Nacht möglich 
Zweites Seminar
- Zoomtermin: Theoretischer Einstieg in das Thema Humanistische Bewegung – speziell der Ansatz der Personenzentrierten Gesprächsführung nach Rogers, Do., 9.6.2022 von 16 bis 18 h.
 - Praxisseminar Präsenz: Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers. Fr., 11 bis 18.30 h und Sa., 9 bis 16.30 h 
Ort: Bremer Heimstiftung, Daniel-Jacobs-Allee 1, 28357 Bremen Borgfeld 
Vertiefungsmodule:
Drittes Seminar
- Zoomtermin: Theoretischer Einstieg in das Thema Rollen und Rollenverständnis, Gruppenleitung, Do., 8.9.2022, 16 bis 18 h.
 - Praxisseminar Präsenz: Fr.,  16.9.2022, 11 bis 18.30 h und Sa., 17.9.2022, 9 bis 16.30 h. Berücksichtigung der Ansätze der Systemischen und Personenzentrierten Gesprächsführung beim Beleuchten von Rollen und Gruppenprozessen
Ort: Bremer Heimstiftung, Daniel-Jacobs-Allee 1, 28357 Bremen Borgfeld 
Viertes Seminar
- Zoomtermin: Theoretischer Einstieg in das Thema „Krise und Krisenbegleitung“. Mo., 7.11.2022, 16 bis 18 h.
 - Praxisseminar Präsenz: Fr., 11.11.2022, 11 bis 18.30 h und Sa. 12.11.2022, 9 bis 16.30 h. Berücksichtigung der Ansätze der Systemischen und Personenzentrierten Gesprächsführung beim Beleuchten von Krisenbegleitung unter Zuhilfenahme von realen Erfahrungen der Weiterbildungsteilnehmer*innen.
Ort: Bremer Heimstiftung, Daniel-Jacobs-Allee 1, 28357 Bremen Borgfeld 
Fünftes Seminar
- Zoomtermin: Theoretischer Einstieg in das Thema Widerstand/Kontaktmodifikation/Abwehr, Mo., 28.11.2022, 16 bis 18 h.
 - Praxisseminar Präsenz: Fr., 2.12.2022, 11 bis 18.30 h und Sa., 3.12.2022, 9 bis 16.30 h. Berücksichtigung der Ansätze der Systemischen und Personenzentrierten Gesprächsführung beim Beleuchten von Abwehrphänomenen unter Zuhilfenahme von realen Erfahrungen der Weiterbildungsteilnehmer*innen.
 
Sechster Termin
- Symposium, Sa. 28. Januar 2023, 11 bis ca. 16.00 h Symposium mit geladenen Gästen. Fachvortrag von Prof. Dr. Hilke Hansen, Hochschule Osnabrück, und Powerpointpräsentationen der TN zu gewählten Themen der Seminarfolge.
Ort: Tagungshaus „ralf besser Stiftung für lebenswerte“, Upper Borg 147, 28357 Bremen Borgfeld, Tel 0421-274569, Mail: mail@ralf-besser-stiftung.de. 
Freitagabend findet an allen fünf Seminaren jeweils von 19.30 bis ca. 21.00 h ein Filmabend, abgestimmt auf das Thema, in Bremen Borgfeld statt.
Kosten:
Das gesamte Seminarangebot, inkl. Lehrbuch und kleinen Snacks sowie Getränke, kostet 1.430,00 €. Frühbucherrabat bis 15. Februar 2022: 1.390,00 €. Es gilt die Anmeldung per Email. Danach erhalten Sie von uns den Weiterbildungsvertrag zugesandt. Vor Beginn, nach Zahlungseingang, senden wir Ihnen das Lehrbuch im Vorhinein zu.
Bankverbindung:
Edition HarVe
  IBAN DE81290501010080156664
  BIC SBREDE22
  Sparkasse Bremen
Anmeldung und Rückfragen unter: 
  Kontaktmail: willkommen@edition-harve.de
Teilnehmer*innenzahl: Mindestens 10, maximal 16
Seminarleitung:

Vera Wanetschka
  BSc. Logopädie, MA. Erwachsenenbildung,  Zusatzausbildungen in personenzentrierter  Gesprächsführung, systemischer Beratung
  und Gestalt-/Körpertherapie.
  30 Jahre Leiterin der Schule für Logopädie in  Bremen, Unterrichtsschwerpunkte Stimmtherapie,  Clinical Reasoning, Aufbau von
  Therapeut*innenverhalten.
  Externe Seminarangebote:
  Ergotherapieschule Bremen, Weiterbildung  für Lehrpersonen in der Erwachsenenbildung  der Uni Bremen und Weiterbildung von
  Erzieher*innen in Leitungsfunktionen beim  Magistrat Bremerhaven.
Es sind nicht die Dinge und Geschehnisse, die uns im Leben bewegen, sondern deren Bewertung.